Je nach Graduierung wächst dabei der Schwierigkeitsgrad. Bei den niedrigeren Graduierungen hat der Verteidiger drei Angriffe Zeit, sich auf den Angriff und den folgenden Konter einzustellen, daher Drei-Schritt-Partnerkampf.
Bei den höheren Graduierungen verkürzt sich die Zeit auf zwei Angriffe bzw. zum Schluss muss der Konter unmittelbar nach oder sogar mit dem Angriff erfolgen.
Sinn dieser vorgegebenen Partnerkämpfe ist die Schulung der Reaktion, des „Timings“ und der Entfernungseinschätzung. Der Schüler lernt richtig und schnell zu reagieren und seinen Konter „an den Mann“ zu bringen. Die erlernten Grundschultechniken müssen also schnell, punktgenau, exakt und mit voller Härte umgesetzt werden. Die Angriffe bzw. Konter werden dabei am Kampfanzug bzw. bei Fortgeschrittenen am Körper gestoppt.
In der Regel werden beim Partnerkampf die Techniken angewandt die auch in der Hyong, entsprechend der Graduierung vorkommen.
Der Partnerkampf ist sowohl Bestandteil der Gürtelprüfung als auch fester Bestandteil des Trainings beim TCLe.V. Sie werden hier mit allen Techniken vertraut gemacht und wiederholen diese Übungen bis diese verinnerlicht sind und Sie gelassen ihrer Kupprüfung entgegensehen können.